Mittelstandsanleihe

MBO erarbeitet gutachterlich die wesentlichen Grundlagen für die wirtschaftliche und finanzielle Due Diligence des Emissionsprospektes.

Neben der klassischen Finanzierung über die Banken werden dem Mittelstand mittlerweile diverse weitere Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung geboten. Eine Möglichkeit, den langfristigen Finanzbedarf zu decken, ist in diesem Zusammenhang die Emission von Anleihen. Unternehmensanleihen – auch Corporate Bonds genannt – haben in der Regel eine Laufzeit von mindestens fünf Jahren. Diese sind des Weiteren während des Zeitraums mit einem festen Zins versehen.

In den letzten Jahren hat sich das Gesamtvolumen der von deutschen Unternehmen aufgelegten Anleihen vervielfacht. Dies wurde u.a. auch durch Marktsegmente wie „BondM“ oder „m:access“ getrieben und damit auch für kleinere mittelständische Unternehmen zugängig gemacht. Hierbei darf aber nicht verschwiegen werden, dass dieser Finanzierungsbaustein hohe Anforderungen an das Unternehmen stellt und eine längere Vorbereitungszeit benötigt.

Von der Struktur ähnlich wie Unternehmensanleihen, aber auch für geringere Volumina geeignet, sind Schuldscheindarlehen. Schuldscheindarlehen sind damit für Unternehmen, welche den Weg an die Börse (noch) scheuen, eine interessante Alternative zum Bankkredit.

Typische Fragestellungen

  • Habe ich als Mittelständler überhaupt Zugang zum Kapitalmarkt?
  • Ist eine Begebung einer Unternehmensanleihe nicht zu teuer und zu kompliziert?
  • Kann und will ich die Anforderungen an Transparenz und Publizität erfüllen?
  • Ist es nicht günstiger Geld bei der Hausbank zu leihen?
  • Kann sich die kapitalmarktbedingte Transparenz nicht negativ auf meine Unternehmensreputation auswirken?

Unsere Antwort

Eine strategisch ausgerichtete Unternehmensfinanzierung wird immer wichtiger. Wachstum benötigt insbesondere unter volatilen Rahmenbedingungen langfristig stabiles Kapital. Je breiter die Finanzierungsstruktur aufgestellt ist, desto weniger krisenanfällig ist sie. Bonität und Liquidität sind die entscheidenden Faktoren für die zukünftige Unternehmensentwicklung geworden.

Die Unternehmen können über eine Anleihe ihre Investorenbasis erweitern. Neben institutionellen Investoren, Family Offices und Vermögensverwaltern erhalten auch Privatanleger Zugang zu Mittelstandsanleihen.

Die breitere Investorenbasis unter Einbeziehung von Privatanlegern wird positiv oder sehr positiv bewertet. Anders ausgedrückt: Die Unternehmen sehen den Kapitalmarkt als Möglichkeit, sich das Vertrauen der Investoren zu erarbeiten. Der traditionell auf die klassische Kreditfinanzierung fokussierte deutsche Mittelständler steigert mit der Emission einer Anleihe „nebenbei“ seinen Bekanntheitsgrad bei Anlegern und potenziellen Kunden. Durch die Erweiterung des Investorenkreises ist eine Steigerung des Bekanntheitsgrades am Markt zu erwarten.

Weiterhin verbessern die Unternehmen mit der Emission einer Anleihe ihre Verhandlungsposition gegenüber den Banken und optimieren aufgrund der Publikationspflichten gleichzeitig ihr internes Reporting. Auch für Familienunternehmen kann die Finanzierung über eine Eigenemission am Anleihemarkt ein erster Schritt an den Kapitalmarkt sein.

Was ist zu tun?

MBO erarbeitet die Kapitalstrukturierung, führt Sie mit Rechtsexperten durch die Erstellung des Verkaufsprospekts, koordiniert die Auswahl weiterer Kooperationspartner und unterstützt das Fundraising bis zum Financial Closing.

Die Herausforderungen

  • Neben den formalen Zugangsvoraussetzungen wie dem gebilligten Wertpapierprospekt ist insbesondere die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt sehr wichtig.
  • Die Erfahrung zeigt, dass die Flexibilität da Ihre Grenzen hat, wo die Mittelverwendung nicht für eine klare Wachstumsstrategie bestimmt ist.

Ihr Mehrwert

In der öffentlichen Wahrnehmung etabliert sich das Unternehmen als transparent und damit vertrauenswürdig, womit die Bekanntheit steigt und Markenname sowie Produkte profitieren.